
Universiade 2015 Gwangju (KOR)
5.-7.Juli 2015
(geändert, vorher 3.-5.Juli)
Die Sommer-Universiade macht Station in Asien. Im südkoreanischen Gwangju treffen sich vom 03. bis zum 14. Juli 2015 die besten studentischen Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern zur zweitgrößten Multisportveranstaltung nach den Olympischen Spielen. Bei der 28. Sommer-Universiade werden Medaillen in insgesamt 21 Sportarten vergeben. Die Aktiven der deutschen Mannschaft gehen in 13 Sportarten an den Start. Der adh nominierte rund 120 studentsiche Spitzensportlerinnen und Spitzensportler für die Wettkämpfe in Südkorea. Mit dem Betreuerstab, der medizinischen Begleitung und dem Organisationsteam umfasst die deutsche Delegation in Gwangju rund 180 Personen.
Gerudert wird rund 300km entfernt vom Universiadedorf in Chungju, der WM-Strecke von 2013.
Bei der Universiade 2013 haben sich die deutschen Ruderer als Medaillensammler hervorgetan. Auch in diesem Jahr stehen die Vorzeichen sehr gut. Bis zu acht Boote, die vorwiegend mit jungen B-Kaderathletinnen und –athleten des DRV besetzt sind, wollen die Reise nach Chungju antreten. Vor allem im leichten und schweren Vierer sind die Zielsetzungen hoch. Besonderes Augenmerk liegt auf Tobias Franzmann (Uni Hamburg) und Stefan Wallt (TU Dortmund), die als amtierende Universiade-Sieger starten. Chungju war 2013 Ausrichtungsort der Weltmeisterschaft Rudern, sodass sich die Aktiven auf hervorragende Rahmenbedingungen freuen dürfen.
Ziel des adh ist es möglichst junge Athletinnen und Athleten, die innerhalb ihres Fachverbandes noch nicht die nationale Spitze erreicht haben, jedoch durchaus über die entsprechende Perspektive verfügen, zu fördern und über die studentischen Wettkämpfe zu motivieren. Weiter sollen die sportfachlichen Nominierungskriterien garantieren, dass nur leistungsstarke Athletinnen und Athleten, die eine berechtigte Endkampfchance haben, zu internationalen Einsätzen gelangen. Der adh und seine Partner definieren die Endkampfchance mit der Möglichkeit eine Platzierung unter den besten acht Teilnehmerinnen/Teilnehmern zur erzielen.
Die Aktiven werden auf Vorschlag der zuständigen Disziplinchefs im adh und in Absprache mit dem Sportdirektor des DRV, sowie dem Bereich Leistungssport im DOSB vom Vorstand des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands nominiert.
Allgemeine Nominierungsvoraussetzungen
- Deutsche Staatsangehörigkeit
- Eingeschriebene Vollzeitstudentin/eingeschriebener Vollzeitstudent oder Examensabschluss nach dem 01.01.2014
- Geburtsdatum zwischen 01.01.1987 und 31.12.1997
- Mitgliedschaft im Bundeskader (A-, B- bzw. U-23 oder C-Kader) des zuständigen Fachverbandes und Nachweis von Leistungen in Kadernähe
Diese Boote wurden aufgrund ihrer Saisonergebnisse der folgenden Wettkämpfe im Jahr 2015 vorgeschlagen und mussten keine gesonderte Qualifizierungsmaßnahme bestreiten:
28.-29.03. Langstrecke Leipzig & Ergometerrangliste
17.-19.4. Deutsche Kleinbootmeisterschaften
15.-17.5 Hügelregatta Essen
Nominierungskriterien
[download id=“74″]
Vorläufige Zeitlinie
1.2. Beginn Anmeldung adh Aktivendatei
28./29.März Langstrecke & Ergorangliste Leipzig Nominierungskriterium
31.3. Ende Anmeldung adh Aktivendatei
17.-19.April DKM Köln Nominierungskriterium
8.-10.Mai WC I Bled
15.-17.Mai Hügelregatta Essen Nominierungsregatta
28.Mai Nominierung durch den Vorstand
5.-7.Juni Ratzeburg
8.Juni Finale Nominierungsauswahl
19.-21.Juni DHM München
19.-21.Juni WC II Varese
29.Juni Reisetag (Montag) LH 712 Frankfurt – Seoul 17.45 – 10.45 Uhr +1
30.Juni Reisetag (Dienstag) LH 712 Frankfurt – Seoul 17.45 – 10.45 Uhr +1
3.Juli Eröffnungsfeier Universiade
5.-7. Juli Renntage Universiade Sonntag-Dienstag
9.Juli Rückflug (Mittwoch) LH 713 Seoul – Frankfurt 14.50 - 19.15 Uhr
10.Juli Rückflug (Donnerstag) LH 713 Seoul – Frankfurt 14.50 - 19.15 Uhr 10.12.Juli WC III Lucerne
Tags:Gwangju, Universiade